Hallo,
um mal ein Thema hier Im Unterforum zu starten der Eigenbau meines Matfußes.
Da ich mit einer gekauften Bodenhülse aus dem Baumarkt immer Probleme bei steinigem Boden hatte, musste etwas anderes als Halter für meinen GFK mast her.
Ich fahre immer mit dem Auto an meinen /p Standort, also wurde es ein Auffahrfuß.
Bisschen Material, dir Bodenplatte hat glaube ich 5mm, das Rechteckrohr hat 2mm Wandstärke.
Ich habe Rohrschellen für die Mastaufnahme genutzt, im Rückblick wäre es besser gewesen, die Mastaufnahme auf die Außenseite zu machen, das würde das Anbringen des GFK Mastes wesentlich vereinfachen.
Ich nutze einen 13,5m GFK Mast von DX wire und daran einen Steckdipol 10-80m, der auf ca. 10m Höhe hängt, ich Spanne den Masten nicht ab, der Dipol macht das meiste schon.
73 DD1JC
Auffahrfuß GFK Mast
Re: Auffahrfuß GFK Mast
Hallo,
saubere Arbeit! Bei den Materialstärken kannst davon ausgehen, dass das Material beim Auffahren auf unebenem Untergrund nicht verbiegt. Ich würde aber die Schellen für die Mastbefestigung auf alle Fälle noch nach außen machen, alleine deswegen, dass das Teil beim auffahren nicht aus verswehen das Auto zerkratzt.
Wie schwer ist denn das Trumm?
Gruß Stefan
saubere Arbeit! Bei den Materialstärken kannst davon ausgehen, dass das Material beim Auffahren auf unebenem Untergrund nicht verbiegt. Ich würde aber die Schellen für die Mastbefestigung auf alle Fälle noch nach außen machen, alleine deswegen, dass das Teil beim auffahren nicht aus verswehen das Auto zerkratzt.
Wie schwer ist denn das Trumm?
Gruß Stefan
Ich halte es streng nach der Bibel: Sechs Tage sollst du ruh´n und am siebten Tag was tun! 

Re: Auffahrfuß GFK Mast
Das mit den Schellen stach mir auch gleich ins Auge. Da hat man schnell mal Schaden angerichtet an den Schellen und am KFZ. Ansonsten
eine Top Sache.
Re: Auffahrfuß GFK Mast
Sieht gut aus. Wie lang ist das Teil denn und wie leicht ist es denn mit dem Auffahren? Ich könnte mir vorstellen, dass da eine Gefahr besteht, dass die ganze Konstruktion etwas verrutscht.
Andreas
Andreas
Re: Auffahrfuß GFK Mast
Der Mastfuß ist glaube ich 50cm lang. Da verrutscht nichts und an meinem Auto passiert auch nichts. Ich nutze einen Suzuki Jimmy, der hat nur 195mm Breite Reifen.
Beim darauffahren habe ich die Tür offen und den Kopf draußen für vorne, oder schau im Spiegel.
Wenn man langsam drauffährt, hat man das wunderbar unter Kontrolle, dann wird mit dem Auto und per Augenmaß geschaut, ob alles gerade steht, wenn nicht, kann man durch vor und zurück fahren das alles noch einmal korrigieren.
Am Jimny sind Kunststoff Kotflügel rund herum verbaut, da würde eh nicht viel passieren, außerdem sind pro Reifen ca. 300kg gewicht drauf, das ist verschwindend auf die Fläche.
Ich hatte mir damals etwas gedacht, als ich es so herum gebaut hatte, ich bin mir nur nicht mehr so sicher, was es war. Bei der ersten Benutzung hab ich auch gesagt, dass es anders herum besser wäre.
Ich glaube mein Hintergedanke war der Transport, da ich die Schellen nicht zur Seite raus stehen haben wollte.
Der Auffahrfuß hat so 10-15kg, alleine die Platte ist schon ordentlich, aber so robust und für das Geld bekommt man das nicht zu kaufen.
Die Mastschellen wollte ich erst schrauben um sie noch verstellen zu können, aber das war quatsch, auf einer halbwegs geraden Stelle ist mit dem GFK Mast immer alles tutti.
Hier noch ein Bild aus CB Zeiten mit einer Groundplane.
Grüße
Beim darauffahren habe ich die Tür offen und den Kopf draußen für vorne, oder schau im Spiegel.
Wenn man langsam drauffährt, hat man das wunderbar unter Kontrolle, dann wird mit dem Auto und per Augenmaß geschaut, ob alles gerade steht, wenn nicht, kann man durch vor und zurück fahren das alles noch einmal korrigieren.
Am Jimny sind Kunststoff Kotflügel rund herum verbaut, da würde eh nicht viel passieren, außerdem sind pro Reifen ca. 300kg gewicht drauf, das ist verschwindend auf die Fläche.
Ich hatte mir damals etwas gedacht, als ich es so herum gebaut hatte, ich bin mir nur nicht mehr so sicher, was es war. Bei der ersten Benutzung hab ich auch gesagt, dass es anders herum besser wäre.
Ich glaube mein Hintergedanke war der Transport, da ich die Schellen nicht zur Seite raus stehen haben wollte.
Der Auffahrfuß hat so 10-15kg, alleine die Platte ist schon ordentlich, aber so robust und für das Geld bekommt man das nicht zu kaufen.
Die Mastschellen wollte ich erst schrauben um sie noch verstellen zu können, aber das war quatsch, auf einer halbwegs geraden Stelle ist mit dem GFK Mast immer alles tutti.
Hier noch ein Bild aus CB Zeiten mit einer Groundplane.
Grüße
Re: Auffahrfuß GFK Mast
Moin!
Das sieht super aus. Haben die Winmühlen Störungen gemacht? Ich bin mir auch nie sicher, ob die Bordelektronik vom Auto stört.
73 Karsten
Das sieht super aus. Haben die Winmühlen Störungen gemacht? Ich bin mir auch nie sicher, ob die Bordelektronik vom Auto stört.
73 Karsten
ICOM IC-7300 * IC-7100 * RFpower HVLA700 * uSDX * Abbree AR-869 * LDG AT 1000 pro mit 2x21 m Dipol HL * 6/4m 2ele mox
Re: Auffahrfuß GFK Mast
Mein Auto ist aus beim Funken, auf SSB strahlt bei Mobilbetrieb teilweise die Zündung ein. Bei portabel wie hier hatte ich nie Probleme.
Mobilbetrieb hab ich mal ne Zeitlang mit Magnetfuß auf 10m gemacht, aber das lohnt nicht, das Relais in der Nähe ist relativ ruhig und SSB Betrieb mobil mit Frequenzen kurbeln und Co. zu gefährlich.
Die Windräder hab ich damals auf CB nicht gehört, seit ich mit Amateurfunk unterwegs bin, habe ich einen anderen Standort, allerdings glaube ich nicht, dass die großartige Probleme bereiten, hatte mir davor auch viele Gedanken gemacht.
73, DD1JC
Mobilbetrieb hab ich mal ne Zeitlang mit Magnetfuß auf 10m gemacht, aber das lohnt nicht, das Relais in der Nähe ist relativ ruhig und SSB Betrieb mobil mit Frequenzen kurbeln und Co. zu gefährlich.
Die Windräder hab ich damals auf CB nicht gehört, seit ich mit Amateurfunk unterwegs bin, habe ich einen anderen Standort, allerdings glaube ich nicht, dass die großartige Probleme bereiten, hatte mir davor auch viele Gedanken gemacht.
73, DD1JC