elektrische "Überlegung"....
Re: elektrische "Überlegung"....
Bezugnehmend auf die Skizze von Klaus: Ich hätte den Elko parallel zur LED gemacht, so muss er nur die Spannung von der LED aufnehmen. Ob das was bringt, kann ich aber nicht sagen.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Ich halte es streng nach der Bibel: Sechs Tage sollst du ruh´n und am siebten Tag was tun! 

Re: elektrische "Überlegung"....
Genau, Elko parallel zur LED, aber gegen die instabile LiMa gesperrt.
So sieht übrigens das corpus delicti aus
https://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_XJ ... ersion.jpg
So sieht übrigens das corpus delicti aus
https://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_XJ ... ersion.jpg
Re: elektrische "Überlegung"....
dann fehlen dir aber 0.7 Volt hinter der Diode...hat geschrieben:
Die Diode probier ich mal aus.
73 de Wolfgang
Re: elektrische "Überlegung"....
Eine LED wird mit Konstantstrom betrieben (typisch 30mA). Die Spannung ist egal, solange sie
die Sperrspannung nicht überschreitet.
die Sperrspannung nicht überschreitet.
Vy 73, DL2YDP
Re: elektrische "Überlegung"....
Stimmt.
Hier ein Schaltbild vom Vorgänger, da stimmen schon mal die Farben
https://www.xjrider.com/gallery/albums/ ... iagram.jpg
Aber man sieht es deutlich flackern.
Re: elektrische "Überlegung"....
Hallo Klaus,
m. E. stimmt diese Schaltung nicht. Der Regler wirkt auf die Erregerwicklung, während die drei Leitungen in Deinem Bild die 3 Phasen darstellen, die von den 3 Induktionsspulen der LiMa kommen. Gleichrichter und Regler sind also zu trennen. Aus dem Gleichrichtersystem fließt elektrische Energie in die Batterie während die Energie (i. e. Spannung) der Batterie einen Stromfluss in der Erregerwicklung erzeugt, wenn der Regler dies so einstellt. Also 3 Leitungen von der LiMa zur Batterie und 2 Leitungen (+ und GND) von der Batterie zum Regler.
Meine Überlegung ist, dass wenn eine der Gleichrichterdioden defekt ist und nicht mehr gleichrichtet, würde dies einerseits einen Wechselstromanteil auf der Batterieleitung implizieren und dadurch das Flackern erklären ebenso wie einen Stromfluss von der Batterie in eine Induktionswicklung.
Ich würde daher mal die Dioden in der LiMa untersuchen und mir mal mit einem Scope das Signal ansehen, das aus der Gleichrichtung der LiMa kommt.
Vy 73 de Peter
Meine Homepage: https://dk7ih.de
Re: elektrische "Überlegung"....
Hallo Peter,
der Ausschnitt aus dem verlinkten Schaltplan sieht meinem aber schon recht ähnlich. Trotzdem könntest du mit deiner Vermutung Recht haben, dass eine Diode des Gleichrichters den Geist aufgegeben hat.
Gruß
Klaus
der Ausschnitt aus dem verlinkten Schaltplan sieht meinem aber schon recht ähnlich. Trotzdem könntest du mit deiner Vermutung Recht haben, dass eine Diode des Gleichrichters den Geist aufgegeben hat.
Gruß
Klaus
Re: elektrische "Überlegung"....
Hallo Klaus,
Vy 73 de Peter
Genau, diese Schaltung hatte ich im Kopf.
Eventuell. Das Verhalten der ganzen Anlage ist jedenfalls so atypisch, dass man auch an einen Defekt denken muss.
Vy 73 de Peter
Meine Homepage: https://dk7ih.de